Solartech Werke gibt es in sechs Ausführungen.
Berufsbild
Als Produktionsmechaniker:in bearbeitest du vielseitige Aufträge aus unserer Produktion und bist verantwortlich für eine einwandfreie Ausführung zum vereinbarten Termin. Ronda fördert Projekte, bei denen du selbständig wie auch im Teamwork mit anderen Lernenden oder Fachleuten Aufgaben löst.
Worin unterscheiden sich die Lehrberufe Produktionsmechaniker und Polymechaniker? Die praktische Ausbildung im Betrieb ist ähnlich, beim Produktionsmechaniker allerdings weniger breit gefächert. Da der Produktionsmechaniker weniger Schulstoff bearbeitet, beschränkt sich der Unterricht über alle drei Ausbildungsjahre auf je einen Wochentag.
Das bringst du mit
- erfolgreicher Schulabschluss auf Sekundarstufe Niveau A
- gute mathematische Fähigkeiten
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Motivation und Ausdauer
- Freude am handwerklichen Arbeiten
Auch deine Persönlichkeit zählt!
- du hast eine gute Auffassungsgabe
- bist kommunikativ und zeigst gute Umgangsformen
- übernimmst gern Verantwortung
- arbeitest gerne selbständig
- arbeitest sorgfältig

- vielseitige Ausbildung mit ausgezeichneter Infrastruktur
- top Vorbereitung auf die Teil- und Abschlussprüfungen
- du wirst begleitet von engagierten Berufs- und Praxisbildnern
- du arbeitest in einer motivierten Lehrlingsgruppe
- gemeinsame Projektarbeit mit den Auszubildenden anderer Lehrberufe
- Kostenübernahme für Schulmaterial
- für die Ausbildungszeit steht dir ein Laptop zur Verfügung
- flexible Arbeitszeit
- 30 Ferientage
- gute Anbindung an den überregionalen ÖV bzw. kostenloser Parkplatz
- Personalrestaurant
Grundbildung
Wir stellen sicher, dass du in den ersten beiden Ausbildungsjahren eine ausgezeichnete Basisausbildung erhältst. Du erlernst also die Grundlagen manueller und maschineller Fertigung und produzierst beispielsweise
- ein Körner, den du im Tagesgeschäft laufend verwenden wirst, oder
- ein Uhrwerkmodell aus Dreh- und Frästeilen, bei dem du nach dem Zusammenbau verstehst, wie ein Zeigerantrieb funktioniert
Schwerpunktausbildung
Im dritten Jahr bearbeitest du anspruchsvolle Teile auf computergesteuerten Fräsmaschinen; beispielsweise Uhrwerkplatinen, Maschinenbauteile, Prüfmittel usw.

Interne Praktika
- Um zu verstehen, was bei Ronda «vergoldet» wird, lernst du der Oberflächenbearbeitung das Beschichtungsverfahren kennen
- Wie kleinste Zahnräder eines Uhrwerks verzahnt werden, siehst du in der Radfabrikation
- Mit einem Ø 1.00 mm Fräser eine Uhrwerkplatine herzustellen ist nicht alltäglich. Mit diesen winzigen Werkzeugen arbeitest du in der Fräsabteilung.
Während deiner Ausbildung bei Ronda hast du immer wieder die Gelegenheit, bei speziellen Anlässen mitzuwirken und teilzunehmen, was dir eine spannende Abwechslung zum Arbeitsalltag bietet.
- du bist dabei am jährlichen Lehrlingsausflug
- Grillfest
- After Work Drinks
- du unterstützt deine Berufs- und Praxisbildner beim Betreuen von Schnupperlehrlingen
- gemeinsam mit den Auszubildenden anderer Lehrberufe gestaltest du den Zukunftstag mit
- im Technischen Kundendienst lernst du unsere Produkte hautnah kennen und darfst ein Uhrwerk zerlegen und wieder funktionsfähig zusammenbauen. Nach der erfolgreichen Montage darfst du die Uhr behalten
Schnuppertag zur Berufsorientierung
Du möchtest mehr über den Beruf Produktionsmechaniker erfahren, um herauszufinden, ob diese Ausbildung etwas für dich wäre? Am Schnuppertag bearbeitest du gemeinsam mit einem erfahrenen Lernenden ein kleines Projekt. So erhältst du Einblick in den Berufsalltag und kannst deine Eignung wie auch deinen Berufswunsch überprüfen.
Lehrstellenbewerbung mit Schnupperlehre
Du bist überzeugt? – Dann ist dein nächster Schritt eine Schnupperlehre. So bekommst du Einblick in unsere Arbeitswelt und kannst deinen Berufswunsch nochmals überprüfen. Eine einwöchige Schnupperlehre ist ausschliesslich für Bewerber:innen sowie bei freien Ausbildungsplätzen möglich.
In dieser Woche bearbeitest du mit einem Lernenden ein Projekt und lernst die wichtigsten Tätigkeiten des Produktionsmechaniker – also Drehen, Fräsen, Bohren und Montieren – praktisch kennen. Du erlebst konkret, was dich in deinem Wunschberuf erwartet und erfährst mittels eines Tests auch, ob du dafür geeignet bist.
Ebenso kannst du deine Fragen mit unseren Berufs- und Praxisausbildnern besprechen und dich mit den Lernenden austauschen.
Dein Berufsbildner
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewerbe dich jetzt!
Ich freue mich von dir zu hören und dich in einem persönlichen Gespräch begrüssen zu dürfen.
Daniel Wirth
Berufsbildner Mechanische Berufe
Telefon +41 61 926 50 00
dwirth @ronda. ch
Mit deiner Grundbildung als Produktionsmechaniker EFZ stehen dir verschiedenste Weiterbildungen offen. Manche setzen einige Jahre Berufserfahrung oder die Berufsmaturität voraus:
- Zusatzausbildung zum Polymechaniker EFZ
- Betriebsfachleute
- Fertigungsfachmann / Fertigungsfachfrau
Berufsbildungszentrum Baselland | |
---|---|
SWISSMEM | |
SWISSMECHANIK |
Folgen Sie uns auf Social Media: